Mobile Sonderpädagogik
Die Eugen-Papst-Schule bietet mobile sonderpädagogische Unterstützung in den Kindergärten und in den Grund- und Mittelschulen im Landkreis Fürstenfeldbruck Ost an. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Diagnostik und der Beratung.
MSH - Mobile Sonderpädagogische Hilfen
in Kindergärten
Die Fachkräfte der Eugen-Papst-Schule sind zuständig für die Kindergärten des Schulsprengels.
Angebot (Absprache nach Bedarf)
- Diagnostik nach sonderpädagogischen Standards
- Beobachtung der Kinder in ihren Gruppen
- Beratung der Eltern in Zusammenarbeit mit den Pädagog*innen
- Beratung der Pädagog*innen
- Information über Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten
- Hinweise auf weitere diagnostische und therapeutische Angebote
- MSH Autismus
Zusätzliche Angebote für die Pädagog*innen an den Kindergärten
- Workshops zum Thema "Schulfähigkeit"
- Fortbildungen zu Erziehungsfragen
- Elternabende in Kindergärten zum Thema "Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulstart"
Ansprechpartnerinnen
Ursula Feneberg
Heilpädagogische Förderlehrerin
Koordination MSH
Martina Kalinke
Studienrätin im Förderschuldienst
Tel. 089-847042-13 (Anrufbeantworter)
MSD - Mobile Sonderpädagogische Dienste
an Grund- und Mittelschulen
Die Fachkräfte der Eugen-Papst-Schule sind zuständig für die Grund- und Mittelschulen des Schulsprengels.
Angebot
- Klärung des sonderpädagogischen Förderbedarfs der Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Diagnostik, Beobachtung und im Gespräch mit Lehrkräften und Eltern
- Beratung von Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern zur Förderung der Schülerinnen und Schüler und zum geeigneten Förderort
- Organisation von Gesprächen (Runder Tisch), um die Förderung zu koordinieren und den geeigneten Förderort für die Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf zu finden
- sonderpädagogische Begleitung bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Bereichen Lernen, Sprache und emotional-soziale Entwicklung (Einzelinklusion)
- Fortbildungsangebote zu verschiedenen sonderpädagogischen Themen (SchiLF und MiniSchiLFs)
- vertiefte Kooperation in verschiedenen Modellen mit Grund- und Mittelschulen des Schulsprengels
Kooperationsklassen
- an einer Grund- oder Mittelschule wird eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse unterrichtet
- stundenweise Unterstützung durch eine Lehrkraft des Förderzentrums zur Diagnostik, Einzelförderung, Förderung in Kleingruppen oder zum Teamteaching
- aktuell an folgender Schule: Kerschensteiner Mittelschule
Alternatives Schulisches Angebot - AsA
- schulhausinterne "Erziehungshilfe" für Schülerinnen und Schüler an Grund- und Mittelschulen
- Prävention, Intervention und Beratung bei Verhaltensproblemen
- enge Zusammenarbeit je einer Lehrkraft aus der Regelschule und aus dem Förderzentrum für fünf Stunden pro Woche
- aktuell an folgenden Schulen: Grundschule Puchheim Süd, Starzelbachschule Eichenau, Mittelschule Olching
Kooperative Sprachförderung - KSF
- spezifische Diagnostik und gezielte sprachliche Förderung, um die Lernfähigkeit von Schulanfängern, gleich welcher Muttersprache, zu verbessern
- Prävention von Lern- und Entwicklungsproblemen
- enge Zusammenarbeit je einer Lehrkraft aus der Grundschule und aus dem Förderzentrum für fünf Stunden pro Woche
- aktuell an folgenden Schulen: Theresen Grundschule Germering, Grundschule Puchheim Süd
Ansprechpartnerinnen
Margarethe Walter
Studienrätin im Förderschuldienst
Koordinatorin MSD
Tel. 089-847042-15
Claudia Schleske
Schulleitung
Leitung des Beratungsteams
Tel. 089-847042-14
Beratungsstelle
Das Beratungsangebot richtet sich in erster Linie an Eltern, aber auch an Lehrkräfte und andere Fachkräfte (bei Vorliegen einer Schweigepflichtsentbindung).
Angebot
- Diagnostik zur Einschätzung des sonderpädagogischen Förderbedarfs, besonders zur Einschulung
- Beratung zur spezifischen Förderung des Kindes
- Informationen zu Fördermaterialien und -programmen für Eltern und Lehrkräfte
Ansprechpartnerinnen
Claudia Schleske
Schulleitung
Leitung des Beratungsteams
Margarethe Walter
Studienrätin im Förderschuldienst
Terminvergabe über das Sekretariat der Schule
Tel. 089-847042-0
Beratungsthemen
Beratung an unserer Schule
Zu verschiedenen Themen finden Sie Ansprechpartner*innen an der Eugen-Papst-Schule, die Ihnen weiterhelfen können.
Zum Beispiel bei:
- Lernproblemen und schlechten Schulleistungen
- motorischer Unruhe
- Konzentrationsproblemen und Ablenkbarkeit
- Verträumtheit und Planlosigkeit
- Problemen bei den Hausaufgaben
- Schulabsentismus
Ansprechpartner*innen an der Schule
- die Klassenlehrkraft Ihres Kindes oder eine Person Ihres Vertrauens
- die Beratungslehrkraft an der Schule, Margarethe Walter
- das Beratungsteam unter der Leitung von Claudia Schleske, Schulleitung
Kontakt: Tel. 089-847042-0; Mail: sekretariat@eugen-papst-schule.de
Ansprechpartner*innen der Jugendhilfe
- das Team der Jugendsozialarbeit an Schulen (Kontakt siehe -> Jugendsozialarbeit auf dieser Website)
- Erstberatung am Jugendamt (Tel. 08141-519-599 oder 08141-519-968; Mail: erstberatung@lra-ffb.de)
Unabhängige Beratungsangebote
- die zuständige Schulpsychologin, Lilian Schramek, Beratungsrektorin (Tel. 08151-14877122; Mail: lilian.schramek@lra-starnberg.de)
- die staatliche Schulberatungsstelle Oberbayern West, Tel. 089-558992410
Frau Singh (Mail: singh@sbwest.de) und Frau Dr. Lönne (Mail: loenne@sbwest.de)
Schullaufbahnberatung
Für eine sorgfältige und qualifizierte Schullaufbahnberatung ist es wichtig, dass Sie als Eltern regelmäßig Gespräche mit den Klassenlehrkräften führen und gemeinsam Ideen entwickeln, wie Sie Ihr Kind begleiten und fördern können.
Sollten Sie darüber nachdenken, welcher schulische Förderort für Ihr Kind am besten sein könnte, nehmen Sie Kontakt zu einer der oben genannten schulischen Beratungsstellen auf.
Außerdem steht Ihnen die Inklusionsberatungsstelle Fürstenfeldbruck zur Verfügung (Tel. 08141-2272999, Mail: inklusionsberatung@schulamt-ffb.de).
Hilfe für traurige Kinder
- Man ist traurig und müde.
- Man ist unruhig und kann sich nicht konzentrieren.
- Man hat Schmerzen, obwohl der Körper nicht krank ist.
- Man kann keinen Lärm ertragen oder möchte immer Geräusche hören.
- Man ist ungeduldig und reizbar.
- Man kann nicht viel schlafen oder man schläft zu viel.
- Man hat keinen Appetit oder man isst viel zu viel.
Es gibt eigentlich keinen Grund für all das. Dennoch empfindet man es so.
Traurig sein, sich zurückziehen, sind Phasen, die in jedem Leben und in jeder Altersgruppe vorkommen und ganz normal dazugehören.
Wenn es aber über das erträgliche Maß hinaus andauert, ist es hilfreich, rechtzeitig eine fachliche Einschätzung einzuholen:
Sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt oder Hausarzt darüber. Tauschen Sie sich mit Menschen Ihres Vertrauens aus.
Auch in der Schule finden Sie Lehrkräfte, Schulpsycholog*innen und Sozialpädagog*innen, mit denen Sie jederzeit über Ihre Beobachtungen sprechen können.
Ansprechpartner*innen an der Schule
- die Klassenlehrkraft Ihres Kindes oder eine Person Ihres Vertrauens
- die Beratungslehrkraft an der Schule, Margarethe Walter
- das Beratungsteam unter der Leitung von Claudia Schleske, Schulleitung
Kontakt: Tel. 089-847042-0; Mail: sekretariat@eugen-papst-schule.de
Ansprechpartner*innen der Jugendhilfe
- das Team der Jugendsozialarbeit an Schulen (Kontakt siehe -> Jugendsozialarbeit auf dieser Website)
- FFB-Kummertelefon: Mo, Di, Do, 15-18 Uhr mit Ansage
für Kinder und Jugendliche: Tel. 08141-512525
für Eltern: Tel. 08141-512526
Unabhängige Beratungsangebote
- bei der zuständigen Schulpsychologin, Lilian Schramek, Beratungsrektorin (Tel. 08151-148122; Mail: lilian.schramek@lra-starnberg.de)
- bei der staatlichen Schulberatungsstelle Oberbayern West, Tel. 089-558992410
Frau Singh (Mail: singh@sbwest.de) und Frau Dr. Lönne (Mail: loenne@sbwest.de)
Hilfe für ängstliche Kinder
Wer Angst hat, dem geht es vielleicht so:
- Man fühlt sich unwohl und unruhig.
- Das Herz schlägt heftig.
- Man hat verspannte Muskeln und kann sich nicht entspannen.
- Man hat das Gefühl, keine Luft zu bekommen.
- Man hat vor seltsamen Dingen Angst.
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind mehr als gewöhnliche Ängste zeigt, besprechen Sie sich mit Ihrem Kinderarzt oder Hausarzt. Tauschen Sie sich mit Menschen Ihres Vertrauens aus.
Auch in der Schule finden Sie Lehrkräfte, Schulpsycholog*innen und Sozialpädagog*innen, mit denen Sie jederzeit über Ihre Beobachtungen sprechen können.
Ansprechpartner*innen an der Schule
- die Klassenlehrkraft Ihres Kindes oder eine Person Ihres Vertrauens
- die Beratungslehrkraft an der Schule, Margarethe Walter
- das Beratungsteam unter der Leitung von Claudia Schleske, Schulleitung
Kontakt: Tel. 089-847042-0; Mail: sekretariat@eugen-papst-schule.de
Ansprechpartner*innen der Jugendhilfe
- das Team der Jugendsozialarbeit an Schulen (Kontakt siehe -> Jugendsozialarbeit auf dieser Website)
- FFB-Kummertelefon: Mo, Di, Do, 15-18 Uhr mit Ansage
für Kinder und Jugendliche: Tel. 08141-512525
für Eltern: Tel. 08141-512526
- Kinder- und Jugendseelsorge, Tel. 0800-111-0333
Unabhängige Beratungsangebote
- bei der zuständigen Schulpsychologin, Lilian Schramek, Beratungsrektorin (Tel. 08151-148122; Mail: lilian.schramek@lra-starnberg.de)
- bei der staatlichen Schulberatungsstelle Oberbayern West, Tel. 089-558992410
Frau Singh (Mail: singh@sbwest.de) und Frau Dr. Lönne (Mail: loenne@sbwest.de)
Hilfen bei Mobbing
- Ihr Kind geht nicht mehr gerne in die Schule?
- Ihr Kind äußert Bauchschmerzen oder Kopfschmerzen ohne körperliche Ursachen?
- Ihr Kind zieht sich zurück und möchte nichts mehr über die Schule erzählen?
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind Opfer von Mobbing und Gewalt ist, benachrichtigen Sie uns bitte sofort und bitten Sie um einen Termin mit einer Kontaktperson an der Eugen-Papst-Schule.
Ansprechpartner*innen an der Schule
- die Klassenlehrkraft Ihres Kindes oder eine Person Ihres Vertrauens
- die Beratungslehrkraft an der Schule, Margarethe Walter
- das Beratungsteam unter der Leitung von Claudia Schleske, Schulleitung
Kontakt: Tel. 089-847042-0; Mail: sekretariat@eugen-papst-schule.de
Ansprechpartner*innen der Jugendhilfe
- das Team der Jugendsozialarbeit an Schulen (Kontakt siehe -> Jugendsozialarbeit auf dieser Website)
- FFB-Kummertelefon: Mo, Di, Do, 15-18 Uhr mit Ansage
für Kinder und Jugendliche: Tel. 08141-512525
für Eltern: Tel. 08141-512526
- Kinder- und Jugendseelsorge, Tel. 0800-111-0333
Unabhängige Beratungsangebote
- bei der zuständigen Schulpsychologin, Lilian Schramek, Beratungsrektorin (Tel. 08151-14877122; Mail: lilian.schramek@lra-starnberg.de)
- bei der staatlichen Schulberatungsstelle Oberbayern West, Tel. 089-558992410
Frau Singh (Mail: singh@sbwest.de) und Frau Dr. Lönne (Mail: loenne@sbwest.de)